Glossar Klimatechnik: Die wichtigsten Begriffe einfach erklärt

Sie wollen eine neue Klimaanlage kaufen oder bereits vorhandene Geräte besser verstehen? Dann sind Sie hier richtig. In diesem Glossar erklären wir Ihnen die häufigsten Fachbegriffe, die Sie bei der Auswahl, Installation oder Nutzung Ihrer Klimaanlage begegnen werden.

1. kW – Kilowatt

Die Leistung Ihrer Klimaanlage wird in Kilowatt (kW) angegeben – sowohl für die Kühlung als auch fürs Heizen. Je mehr kW, desto stärker die Anlage. Ein Gerät mit z. B. 3,5 kW eignet sich für Räume bis etwa 35 m² – abhängig von Dämmung und Lage.

2. Heizleistung

Dieser Wert beschreibt, wie viel Wärmeenergie die Anlage liefern kann. Besonders interessant, wenn Sie mit der Klimaanlage nicht nur kühlen, sondern auch heizen möchten.

3. Kühlleistung

Sie gibt an, wie viel Wärme die Anlage aus einem Raum entfernen kann. Wichtig ist, dass die Kühlleistung zur Raumgröße passt – sonst bleibt’s entweder zu warm oder die Anlage läuft unnötig lange.

4. SEER (Seasonal Energy Efficiency Ratio)

Ein Maß für die Energieeffizienz im Kühlbetrieb über die Saison gesehen. Je höher der SEER-Wert, desto energieeffizienter kühlt das Gerät.

5. SCOP (Seasonal Coefficient of Performance)

Der SCOP gibt die Effizienz im Heizbetrieb an. Auch hier gilt: je höher, desto besser. Ein SCOP von 4,0 bedeutet, dass Sie aus 1 kWh Strom 4 kWh Wärme bekommen.

6. dB (Dezibel) / Geräuschpegel

Klimaanlagen machen Geräusche – im Innen- und Außenbereich. Je niedriger der Wert in dB(A), desto leiser läuft das Gerät. Für Schlafräume empfiehlt sich ein Wert unter 25 dB.

7. Inverter-Technologie

Ein Inverter passt die Leistung der Klimaanlage dynamisch an den tatsächlichen Bedarf an. Das spart Energie, verlängert die Lebensdauer und sorgt für gleichmäßige Temperaturen..

8. Kältemittel R-32

Das Kältemittel transportiert Wärme innerhalb der Klimaanlage. R-32 ist derzeit ein Standard – effizient, umweltfreundlicher als ältere Varianten und mit geringem Treibhauspotenzial.

9. Wärmepumpenfunktion

Viele moderne Klimaanlagen können nicht nur kühlen, sondern auch heizen – ähnlich wie eine Wärmepumpe. Besonders praktisch in Übergangszeiten oder für energieeffiziente Haushalte.

10. Außengerät / Innengerät

Die meisten Split- oder Multi-Split-Klimaanlagen bestehen aus einem Außengerät (mit Kompressor) und einem oder mehreren Innengeräten (für die Luftverteilung im Raum).

11. Freecooling

Bei dieser Funktion nutzt die Anlage kühlere Außenluft zur Raumkühlung – ganz ohne Kompressor. Das spart Strom, z. B. in der Übergangszeit.

12. Luftstrom (m³/h)

Dieser Wert beschreibt, wie viel Luft pro Stunde umgewälzt wird. Je höher, desto schneller wird die Raumluft gekühlt oder geheizt. Entscheidend für die Effizienz und das Raumklima.

13. Nachtmodus

Reduziert die Lautstärke des Geräts während der Nacht und passt die Temperatursteuerung automatisch an – für besseren Schlafkomfort.

14. Heizgrenze / Kühlgrenze

Gibt an, bei welchen Außentemperaturen das Gerät noch zuverlässig heizen oder kühlen kann. Typisch: Heizen bis -15 °C, Kühlen bis +50 °C.

15. Energieeffizienzklasse

Von A+++ (beste Effizienz) bis D (geringe Effizienz) gibt sie an, wie energieeffizient das Gerät arbeitet. Moderne Anlagen liegen meist bei A++ oder höher.

16. Luftumwälzung

Gibt an, wie viel Luft (in m³/h) das Gerät umwälzt. Ein höherer Wert bedeutet, dass sich die gekühlte oder erwärmte Luft schneller im Raum verteilt.

17. Kondensatpumpe

Diese Pumpe sorgt dafür, dass das entstehende Kondenswasser (z. B. beim Kühlen) auch bei ungünstigen Bedingungen zuverlässig abgeleitet wird.

18. PCO (Photokatalytische Oxidation)

Eine Luftreinigungstechnik, die Bakterien, Viren und Gerüche durch UV-Licht und Katalysatoren neutralisiert. Ideal für saubere, hygienische Raumluft.

19. Golden Fin

Korrosionsschutzbeschichtung für Wärmetauscher. Schützt vor Schmutz, Feuchtigkeit und verlängert die Lebensdauer der Anlage – besonders bei Außengeräten.

20. K-ION

Eine Ionisationstechnologie, die aktiv Schadstoffe aus der Luft entfernt (z. B. Pollen, Bakterien). Sorgt für besonders saubere Atemluft.

21. Modbus

Ein offenes System, mit dem sich die Klimaanlage in Smart Home oder Gebäudeautomatisierung integrieren lässt. Ideal für Hotels oder große Anlagen.

22. Modular

Flexibles System – mehrere Innengeräte können mit einem Außengerät kombiniert werden. Spart Platz und erlaubt individuelle Anpassung.

EU-Vorgabe für energieeffiziente Geräte. Frigo-Geräte erfüllen diese Richtlinie – das heißt: weniger Energieverbrauch und bessere Umweltbilanz.

Wissen macht cool!

Wenn Ihnen Begriffe wie „SEER“, „dB(A)“ oder „Invertertechnik“ bekannt sind treffen Sie beim Klimaanlagenkauf bessere Entscheidungen. Benötigen Sie trotzdem Unterstützung, ist Frigo Kältetechnik Ihr Partner für Planung, Installation und Service. Wir beraten Sie gerne, damit Ihre Klimaanlage nicht nur läuft, sondern optimal für Sie arbeitet.

Warenkorb
Nach oben scrollen